Physische Tipps |
1 |
Vernachlässigung des Aussehens/Pflege/Hygiene |
Die Vernachlässigung des persönlichen Erscheinungsbildes könnte relevant sein, wenn dieses der Person in der Vergangenheit wichtiger war. Anzeichen dafür sind, dass die Person weniger häufig badet, kein Parfüm mehr trägt, sich weniger Mühe beim Kämmen gibt, gerne die gleiche Kleidung trägt, sich die Zähne nicht mehr putzt usw. |
2 |
Signifikante Veränderungen bei Essgewohnheiten |
Signifikante Veränderungen der Essgewohnheiten können ein weiteres Anzeichen für die Entwicklung von Einsamkeit sein. Dazu könnte gehören, dass man weniger oder mehr isst und dass sich die Zeiten, zu denen man normalerweise isst, ändern. |
3 |
Niedrige Qualität des Schlafs |
Eine schlechte Schlafqualität zeichnet sich dadurch aus, dass man länger als 30 Minuten braucht, um einzuschlafen (Schlaflatenz), dass man während der Nacht mehr als einmal aufwacht (Aufwachen), dass man länger als 20 Minuten braucht, um nach dem Aufwachen wieder einzuschlafen (Wachsein), oder dass die Zeit, die man im Bett tatsächlich mit Schlafen verbringt (Schlafeffizienz), weniger als 85 Prozent beträgt. Eine schlechte Schlafqualität kann jedoch viele Ursachen haben, darunter auch Einsamkeit. Es ist am besten, diese "Schlafstörungen" in Kombination mit anderen Anzeichen zu beobachten. |
Tipps für soziales Verhalten |
4 |
Verringerte oder mangelnde soziale Aktivität |
Eine Veränderung der sozialen Aktivitäten ist ein sehr wichtiges Anzeichen, auf das man achten sollte. Dazu könnte gehören, dass die Person weniger Zeit am Telefon mit Freunden und Familie verbringt, dass sie weniger bereit dazu ist, andere Personen zu besuchen oder dass diese Besuche gänzlich ausbleiben. Auch der Verzicht auf die Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten können wichtige Anzeichen sein, auf die man achten sollte, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. |
5 |
Ablehnung von Einladungen zur Teilnahme an Aktivitäten |
Eine häufige Ablehnung oder die konsequente Weigerung an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, die früher für die Person interessant waren, sind ein eindeutiges Alarmzeichen. |
6 |
Negative Stimmung |
Eine negative Stimmung wird in der Regel mit Menschen assoziiert, die wütend, verärgert, apathisch, launisch, frustriert, reizbar, nervös, verärgert, pessimistisch, melancholisch usw. sind. Eine negative Stimmung könnte ein Anzeichen von Einsamkeit sein, wenn sich die Person ständig in diesem Zustand befindet. Schlechte Laune kann jedoch auch durch Schlafmangel, psychische Erkrankungen, gesundheitliche Probleme (Trauma, Schmerzen usw.) oder Medikamente hervorgerufen werden. Auch hier gilt es aufmerksam zu sein und die negativen Stimmungen in Bezug auf das Risiko Einsamkeit behutsam einzuschätzen. |
7 |
Zurückgezogene/traurige Körperhaltung oder Gesichtsausdruck |
Eine zurückgezogene/traurige Körperhaltung oder ein trauriger Gesichtsausdruck können Anzeichen für Einsamkeit sein. Körperhaltung und Gesichtsausdruck sind jedoch individuelle Merkmale der Person, die Sie betreuen, und sollten sorgfältig beobachtet werden. Die Körpersprache sollte in Kombination mit anderen Anzeichen und Einschätzungen als Anzeichen für Einsamkeit betrachtet werden. |
8 |
Verbaler Ausdruck der Einsamkeit |
Der verbale Ausdruck von Einsamkeit ist der direkteste Weg, um festzustellen, ob jemand an Einsamkeit leidet oder nicht. Aussagen wie "Ich fühle mich einsam", "Ich habe niemanden, mit dem ich reden kann" usw. sollten von pflegenden Personen ernst genommen werden. |